Content
Ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis erschließen das Aktienrecht in klarer Weise, sodass Rechtsanwender und Lehre gleichermaßen davon profitieren. Sie ist Veranstalterin und fachliche Leiterin des jährlichen „Familienunternehmensrechtstages“ auf Stift Göttweig und der jährlichen Veranstaltung „Familienunternehmen in Fällen“ an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seit über 10 Jahren veranstaltet sie zudem den „Österreichischen Aufsichtsratstag“. Sie hat Erfahrung in Aufsichtsräten, Beiräten und Stiftungen. Dieter Reuter, 1940 geboren, studierte Rechtswissenschaften in Münster und Berlin. Staatsexamina legte er 1965 in Hamm und 1968 in Düsseldorf ab.
2015 gründete er die Kanzlei Jakob Studen Partner in Zürich. Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren ein normativer Schlüsselbegriff. In diesem Band werden zentrale Fragen der Nachhaltigkeitsberichterstattung, Nachhaltigkeitsprüfung und der gesellschaftsrechtlichen, kapitalmarktrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen diskutiert und erste Lösungen angeboten. Michael Droege ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Religionsverfassungs- und Kirchenrecht sowie Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Nach einem Studium der Rechtswissenschaft und Promotion in Bielefeld erfolgte seine Habilitation in Frankfurt am Main.
Die multidisziplinäre Aufbereitung des Themas bietet Ihnen sowohl Hilfestellung als auch eine vertiefte Diskussion. Unternehmenskauf und -verkauf aus betriebswirtschaftlicher, rechnungslegungsrechtlicher, gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht. Fragen im Zusammenhang mit Kaufpreisfindung, -finanzierung, Bilanzierung und Besteuerung der Transaktion werden ebenso behandelt wie solche zu Spaltung.
Das Institut unterhält regen Kontakt zu ausländischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und organisiert wissenschaftliche Symposien mit internationaler Besetzung. Mehr als 3.000 Privatstiftungen existieren in Österreich, die maßgebliches unternehmerisches Vermögen halten. Seit Beginn bilden Privatstiftungen einen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt.
Dem Non-Profit-Recht war Prof. Reuter als Kommentator des Vereins- und Stiftungsrecht im Münchener Kommentar zum BGB und als Autor zahlreicher vereins- und stiftungsrechtlicher Aufsätze verbunden. Dominique Jakob, M.I.L. (Lund), studierte Rechtswissenschaften in Augsburg, München und Lund (Schweden). Seit 2007 ist er Inhaber eines Lehrstuhls für Privatrecht an der Universität Zürich, wo er 2008 das «Zentrum für Stiftungsrecht» sowie 2010 den «Zürcher Stiftungsrechtstag» ins Leben gerufen hat. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte liegen in der (internationalen) Nachlassplanung und Vermögensgestaltung sowie im nationalen und internationalen Stiftungsrecht. Er ist ein gefragter Publizist und Referent im In- und Ausland, Mitglied von Organen verschiedener Institutionen sowie Berater von Regierungen, Finanzinstituten, Unternehmen, Stiftungen, Vereinen, Privatpersonen und Familien.
Er hat an der Universität Osnabrück und der Johannes Gutenberg Universität Mainz gelehrt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Verfassungs- und Steuerrecht, im Nonprofit-Recht und im Religionsverfassungs- und Kirchenrecht. Schwerpunkte der Institutsarbeit sind Forschungsaufgaben im Bereich des Rechts der gemeinnützigen Organisationen. Neben den gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen zum Stiftungs- und Vereinsrecht sowie dem Recht casino einzahlungen mit cashlib der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften bildet das steuerrechtliche Gemeinnützigkeitsrecht einen wesentlichen Themenschwerpunkt. In Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen und erfahrenen Instruktoren bieten wir laufend Weiterbildungskurse an. Wir bieten ein attraktives Programm an Clubaktivitäten an.
April 2007 ist Professor Dr. Birgit Weitemeyer Direktorin des Instituts. Sie zeichnen sich durch die Kombination der Einheiten Familie und Unternehmen aus, daher stellen sich besondere Fragen an der Schnittstelle von Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Erb- und Familienrecht. Familienunternehmen unterliegen daher besonderen rechtlichen Grundlagen. Rechtliche Beschäftigung allein reicht nicht aus, vielmehr bedarf es interdisziplinärer Beschäftigung und eines intensiven Diskussionsprozesses mit der Praxis.
An geselligen Familienanlässen können Clubmitglieder in ungezwungener Atmosphäre gemeinsam Freizeit erleben. Wir stehen zu Ihrer Verfügung und beraten Sie gerne persönlich oder am Telefon. Unternehmensfinanzierung abseits der klassischen Wege"Hybride Finanzierung" stand im Mittelpunkt der Wiener Bilanzrechtstage 2017. In diesem Werk werden betriebswirtschaftliche, rechnungslegungsrechtliche, gesellschafts- und steuerrechtliche Fragen im … Erhalten Sie mit „Organe von Unternehmen in Recht und Rechnungswesen“ Antworten auf Ihre betriebswirtschaftlichen, rechnungslegungs-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Fragen.
Später kamen eine stärkere Befassung mit dem Bilanzrecht und noch später mit dem Stiftungszivil- und -steuerrecht dazu. Walz absolvierte Forschungsaufenthalte von mehreren Monaten in Berkeley in Kalifornien und einen sechswöchigen Lehraufenthalt an der National University of Law in Bangalore, Indien. Susanne Kalss war 2000 bis 2003 Professorin für Privatrecht an der Universität Klagenfurt.
Wie Sie sicher und korrekt reagieren, erfahren Sie aus erster Hand von Profis. Wie ist am besten mit Anleihen umzugehen, wenn der Emittent in einer Krisensituation steckt? Der neue Kommentar zum Kuratorengesetz bietet Unternehmen und deren Beratern erstmals eine fachkundige und praxisorientierte Aufarbeitung durch ein Expertenteam aus dem Kapital- und Insolenzrecht.
Hotel Korsal
Šetalište Frana Kršinića 80
20260 Korčula, Hrvatska


Telefon: +385 20 715 722
E-mail: info@hotel-korsal.com